Uni-Logo

This page is only available in German.

Spieltheorie - Vorlesungen

Nr. Datum Thema Literatur Skript
1. Mi, 13. April 2005 Einführung und dominierte Strategien Osborne & Rubinstein, 2.1, 2.3, 4.2 PDF PS
2. Fr, 15. April 2005 Nash-Gleichgewichte und Auktionen Osborne & Rubinstein, 2.2 PDF PS
3. Mi, 20. April 2005 Nullsummenspiele & Maximin (1) Osborne & Rubinstein, 2.5 PDF PS
4. Fr, 22. April 2005 Nullsummenspiele & Maximin (2) Osborne & Rubinstein, 2.5 PDF PS
5. Mi, 27. April 2005 Gemischte Strategien & Satz von Nash (1) Osborne & Rubinstein, 3.1 und 2.4 PDF PS
6. Fr, 29. April 2005 Gemischte Strategien & Satz von Nash (2) Osborne & Rubinstein, 3.1. und 2.4 PDF PS
7. Mi, 4. Mai 2005 Support Lemma, korrelierte Gleichgewichte, evolutionär stabile Strategien Osborne & Rubinstein, 3.1, 3.3, 3.4 PDF PS
8. Fr, 6. Mai 2005 Evolutionär stabile Strategien Osborne & Rubinstein, 3.4 PDF PS
9. Mi, 11. Mai 2005 Lineare Programme und Berechnung von Nash-Gleichgewichten in Nullsummenspielen Zusätzliches Material PDF PS
10. Fr, 13. Mai 2005 Allgemeine Spiele, LCPs und die Komplexität der Existenz bestimmter Gleichgewichte Zusätzliches Material PDF PS
11. Mi, 25. Mai 2005 Satz von Conitzer und Sandholm Zusätzliches Material PDF PS
12. Fr, 27. Mai 2005 Satz von Conitzer und Sandholm Zusätzliches Material
13. Mi, 1. Juni 2005 Extensive Spiele, teilspielperfekte Gleichgewichte Osborne & Rubinstein, 6.1 und 6.2 PDF PS
14. Fr, 3. Juni 2005 Ein-Schritt-Abweichung Osborne & Rubinstein, 6.2 PDF PS
15. Mi, 8. Juni 2005 Satz von Kuhn, zufällige und simultane Züge Osborne & Rubinstein, 6.2 und 6.3 PDF PS
16. Fr, 10. Juni 2005 Verhandlungsspiele mit abwechselnden Vorschlägen Osborne & Rubinstein, 7.2 PDF PS
17. Fr, 17. Juni 2005 Teilspielperfekte Gleichgewichte in Verhandlungsspielen mit abwechselnden Vorschlägen Osborne & Rubinstein, 7.3
18. Mi, 22. Juni 2005 Teilspielperfekte Gleichgewichte in Verhandlungsspiele mit abwechselnden Vorschlägen Osborne & Rubinstein, 7.3 PDF PS
19. Fr, 24. Juni 2005 Spieltheorie in Multiagentensystemen Rosenschein & Zlotkin PDF PS
20. Mi, 29. Juni 2005 Task-orientierte Domänen Rosenschein & Zlotkin PDF PS
21. Fr, 1. Juli 2005 Verhandlungen in Task-orientierten Domänen Rosenschein & Zlotkin PDF PS
22. Mi, 6. Juli 2005 Verhandlungen in Task-orientierten Domänen, Zeuthen-Strategie Rosenschein & Zlotkin PDF PS
23. Fr, 8. Juli 2005 Satz von Harsanyi Rosenschein & Zlotkin PDF PS
24. Mi, 13. Juli 2005 Erweiterte Zeuthen-Strategie, produktmaximierende Mechanismen, betrugsverhindernde Protokolle Rosenschein & Zlotkin PDF PS
25. Fr, 15. Juli 2005 Gemischte Vereinbarungen Rosenschein & Zlotkin PDF PS

Anmerkungen zur Literatur:
Die Literaturangaben zu den einzelnen Vorlesungen sind vor allem zur Nachbereitung der Vorlesungen gedacht. Die Inhalte der angegebenen Quellen sind nicht exakt deckungsgleich mit den Inhalten der Vorlesung. Wer verpasste Vorlesungen anhand der Literatur nacharbeiten will, sollte daher auf jeden Fall auch auf das Vorlesungsskript zurückgreifen.

Vorlesungsskript

Wir erstellen ein Vorlesungsskript in den Formaten PDF und PS [Letzte Änderung: 15. Juli 2005].

Das Skript wird kontinuierlich überarbeitet. In der Regel entspricht es bei den bereits behandelten Themen recht genau der Vorlesung, während sich bei den noch nicht behandelten Themen mitunter größere Änderungen ergeben können. Das Skript wird immer erst nach der entsprechenden Vorlesung angepasst; geben Sie uns dafür bitte etwa eine Woche Zeit.

Anregungen zum Skript und Hinweise auf Fehler nehmen wir gerne entgegen.

Literatur

  • M. J. Osborne und A. Rubinstein, A Course in Game Theory, The MIT Press, Cambridge, MA, 1994.
    Das wesentliche Buch für die Vorlesung.
  • J. S. Rosenschein und G. Zlotkin, Rules of Encounter, The MIT Press, Cambridge, MA, 1994.
    Ein Buch, in dem spieltheoretische Konzepte auf Multiagenten-Szenarien angewandt werden.
  • M. J. Holler und G. Illing, Einführung in die Spieltheorie, Springer-Verlag, Berlin, 2002 (5. Auflage).
    Ein deutsches Lehrbuch, das sehr auf die Bedürfnisse von Wirtsschaftswissenschaftlern zugeschnitten ist und im formalen Teil nicht so angenehm ist. Der einführende Überblick ist aber ganz gut und das Buch eignet sich, deutsche Terminologie kennen zu lernen.
  • D. Fudenberg und J. Tirole, Game Theory, The MIT Press, Cambridge, MA, 1991.
    Sehr umfassendes Lehrbuch zur Spieltheorie.
  • K. Binmore, Fun and Games, D. C. Heath and Co, Lexington, MA, 1992.
    Relativ locker und lesbar geschriebenes Buch zur Spieltheorie.