Uni-Logo

Spieltheorie - Vorlesungen

Nr. Datum Thema Folien Bemerkung
1. Mon, 15. April Introduction, Examples Folien
2. Thu, 18. April Strategic games, Nash equilibrium, Dominated strategies Folien Update: 19-04-2013
3. Mon, 22. April Strategic games, Elimination of dominated strategies Folien
4. Thu, 25. April Strategic games, Zero-sum games Folien
5. Mon, 29. April Strategic games, Zero-sum games, Existence of Nash equilibria Folien
6. Thu, 2. May Strategic games, Existence of Nash equilibria Folien
7. Mon, 6. May Strategic games, Mixed strategies, Nash theorem Folien Update: 18-05-2013
8. Thu, 16. May Strategic games, Games with incomplete information, Definitions and examples of Bayesian games Folien Update: 27-05-2013
9. Mon, 27. May Strategic games, Games with incomplete information, Bayes-Nash equilibria; Solving strategic games Folien
10. Mon, 3. June Strategic games, Solving zero-sum and general 2-player games Folien
11. Mon, 6. June Strategic games, Complexity, search problems, PPAD-complete problems Folien
12. Mon, 10. June Strategic games, Complexity, NP-complete problems; Extensive games, Basic concepts Folien
13. Thu, 13. June Extensive games, Strategies, Nash equilibria, Examples Folien
14. Mon, 17. June Extensive games, Subgame-perfect equlibria Folien
15. Mon, 17. June
Thu, 20. June
Extensive games, One Deviation Property, Kuhn's Theorem Folien Update: 20-06-2013
16. Mon, 24. June
Thu, 27. June
Social Choice Theory Folien Update: 27-06-2013
17. Mon, 1. July
Thu, 4. July
Mechanism Design, VCG mechanism Folien Update: 03-07-2013
18. Mon, 8. July
Thu, 11. July
Combinatorial Auctions Folien Update: 11-07-2013
19. Mon, 15. July Mechanisms without Money Folien Update: 15-07-2013

Vorlesungsskript

Es gibt ein Vorlesungsskript mit dem Inhalt der Vorlesungen der vergangenen Jahre.

Literatur

  • K. Binmore, Fun and Games, D. C. Heath and Co, Lexington, MA, 1992.
    Relativ locker und lesbar geschriebenes Buch zur Spieltheorie.
  • D. Fudenberg und J. Tirole, Game Theory, The MIT Press, Cambridge, MA, 1991.
    Sehr umfassendes Lehrbuch zur Spieltheorie.
  • M. J. Holler und G. Illing, Einführung in die Spieltheorie, Springer-Verlag, Berlin, 2002 (5. Auflage).
    Ein deutsches Lehrbuch, das sehr auf die Bedürfnisse von Wirtschaftswissenschaftlern zugeschnitten ist und im formalen Teil nicht so angenehm ist. Der einführende Überblick ist aber ganz gut und das Buch eignet sich, deutsche Terminologie kennen zu lernen.
  • D. Korzhyk, Z. Yin, C. Kiekintveld, V. Conitzer und M. Tambe, Stackelberg vs. Nash in Security Games: An Extended Investigation of Interchangeability, Equivalence, and Uniqueness, Journal of Artificial Intelligence Research (JAIR), Band 41 (2011), S. 297-327, doi:10.1613/jair.3269.
    Quelle für unser Kapitel über Sicherheitsspiele.
  • N. Nisan, T. Roughgarden, E. Tardos, V. Vazirani (Hrsg.), Algorithmic Game Theory, Cambridge University Press, 2007.
    Befasst sich mit algorithmischer Spieltheorie und algorithmischem Mechanismendesign.
  • M. J. Osborne, An Introduction to Game Theory, Oxford University Press, 2003
    Etwas weniger formal als A Course in Game Theory.
  • M. J. Osborne und A. Rubinstein, A Course in Game Theory, The MIT Press, Cambridge, MA, 1994.
    Das wesentliche Buch für die Vorlesung.
  • J. S. Rosenschein und G. Zlotkin, Rules of Encounter, The MIT Press, Cambridge, MA, 1994.
    Ein Buch, in dem spieltheoretische Konzepte auf Multiagenten-Szenarien angewandt werden.
  • Y. Shoham und K. Leyton-Brown, Multiagent Systems: Algorithmic, Game-Theoretic, and Logical Foundations, Cambridge University Press, 2009.
    Buch über Multiagentensysteme, in dem auch auf die spieltheoretischen Aspekte von Multiagentensystemen eingegangen wird.
  • Jürgen Steimle, Algorithmic Mechanism Design: Eine Einführung, Springer-Verlag, 2008.
    Buch über Algorithmischen Mechanismenentwurf (vgl. Nisan et al., aber weniger umfangreich, dafür deutschsprachig)