Uni-Logo

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Diese Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten.

Die Vorlesung vermittelt eine Einführung in die grundlegenden Sichtweisen, Probleme, Methoden und Techniken der Künstlichen Intelligenz. Es werden u.a. folgende Themen behandelt:

  • Einführung und historische Entwicklung der KI
  • Der Agentenbegriff in der KI
  • Problemlösen und Suche
  • Logik und Repräsentation
  • Handlungsplanung
  • Darstellung und Verarbeitung unsicheren Wissens
  • Maschinelles Lernen
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Wolfram Burgard und Prof. Dr. Bernhard Nebel
Webseite: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Introduction to Modal Logic

Diese Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten.

Die Vorlesung bietet eine eingehende Einführung in die Modallogik und eng verwandte Logiken, wobei sowohl theoretische als auch algorithmische Fragestellungen besprochen und ausgewählte Anwendungen dieser Logiken aufgezeigt werden.

Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Dr. Stefan Wölfl
Webseite: Introduction to Modal Logic

Spieltheorie

Diese Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten.

Gegenstand der Spieltheorie ist das rationale Fällen von Entscheidungen zur Verwirklichung der eigenen Ziele. Insbesondere geht es dabei um Wechselwirkungen und Konflikte zwischen den Zielen der verschiedenen Spieler, also um die Frage, in welcher Weise das Wissen um die Ziele der anderen Spieler die eigenen Verhaltensweisen beeinflusst.

Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Bernhard Nebel, Dr. Stefan Wölfl und Dr. Robert Mattmüller
Webseite: Spieltheorie

Advanced Topics in AI Planning

In diesem Seminar werden fortgeschrittene Themen aus der Handlungsplanung vermittelt.

Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Bernhard Nebel und Dr. Robert Mattmüller
Webseite: Advanced Topics in AI Planning

Lesegruppe Handlungsplanung und Suche

In der Lesegruppe werden aktuelle und klassische Forschungsarbeiten aus den Gebieten Handlungsplanung, Suche und verwandten Gebieten diskutiert. Jeder Teilnehmer kann Lesevorschläge einbringen, von denen dann zu jedem Termin eine oder mehrere Arbeiten ausgewählt werden. Die ausgewählten Arbeiten werden von den Teilnehmern vor dem jeweiligen Besprechungstermin gelesen und dann in der Gruppe besprochen.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter und interessierte Studenten und Gäste. Es können keine ECTS-Punkte erworben werden.

Art der Veranstaltung: Oberseminar
Organisator: Dr. Johannes Aldinger
Webseite: Lesegruppe Handlungsplanung und Suche