Uni-Logo

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Knowledge Representation and Reasoning

Diese Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten.

The course provides a detailed introduction to the techniques that form the basis of advanced systems for knowledge representation and automatic reasoning: semantic networks and inheritance, description logics, non-monotonic closure (default logic, cumulative logic, non-monotonic logic programs) as well as temporal and spatial calculi Allen's interval algebra and the region connection calculus RCC-8.

Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Bernhard Nebel, Dr. Stefan Wölfl und Dr. Julien Hué
Webseite: Knowledge Representation and Reasoning

Handlungsplanung

Diese Vorlesung bietet eine ausführliche Einführung in die algorithmischen und theoretischen Grundlagen moderner Handlungsplanungssysteme.

Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Bernhard Nebel und Dr. Robert Mattmüller
Webseite: Handlungsplanung

Informatik III (Theoretische Informatik)

Die Vorlesung gibt eine eingehende Einführung in die Theoretische Informatik. Neben verschiedenen formalen Präzisierungen des Berechenbarkeitsbegriffs, werden als Themen endliche Automaten, formale Sprachen und Grammatiken, Entscheidbarkeit und Komplexitätstheorie behandelt.

Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Bernhard Nebel
Webseite: Informatik III (Theoretische Informatik)

Seminar: Spiele

Spiele haben seit den Anfängen der Künstlichen Intelligenz einen besonderen Platz in der Forschung. Beispielsweise dienen Gesellschaftsspiele als anschauliche Demonstration der Leistungsfähigkeit aktueller Algorithmen. In den letzten Jahren wird außerdem vermehrt auf Konzepte der Spieltheorie zurückgegriffen, um strategische Entscheidungssituationen in Multi-Agenten-Systemen beschreiben und gestalten zu können.

In diesem Seminar soll es darum gehen einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu bekommen.

Art der Veranstaltung: Seminar
Organisatoren: Prof. Dr. Bernhard Nebel, Prof. Dr. Christian Becker-Asano, Dr. Stefan Wölfl und Dr. Robert Mattmüller
Webseite: Seminar: Spiele

Practical: Robotics Laboratory

Diese Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten.

In this practical students develop projects in a robotics context.

Art der Veranstaltung: Praktikum
Organisatoren: Dr. Christian Dornhege, Dr. Andreas Hertle und Prof. Dr. Bernhard Nebel
Webseite: Practical: Robotics Laboratory

Oberseminar Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

In der Seminarreihe tragen die Mitarbeiter der Abteilung über ihre aktuellen Forschungsarbeiten vor.

Art der Veranstaltung: Oberseminar
Organisatoren: Prof. Dr. Bernhard Nebel und Prof. Dr. Christian Becker-Asano
Webseite: Oberseminar Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Lesegruppe Handlungsplanung und Suche

In der Lesegruppe werden aktuelle und klassische Forschungsarbeiten aus den Gebieten Handlungsplanung, Suche und verwandten Gebieten diskutiert. Jeder Teilnehmer kann Lesevorschläge einbringen, von denen dann zu jedem Termin ein oder mehrere Arbeiten ausgewählt werden. Die ausgewählten Arbeiten werden von den Teilnehmern vor dem jeweiligen Besprechungstermin gelesen und dann in der Gruppe besprochen.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter und interessierte Studenten und Gäste. Es können keine ECTS-Punkte erworben werden.

Art der Veranstaltung: Oberseminar
Organisator: Dr. Robert Mattmüller
Webseite: Lesegruppe Handlungsplanung und Suche