Uni-Logo

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/2010

Introduction to multi-agent programming

Diese Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten.

This course covers methods for programming in multi-agent systems including the following topics:

  • agent architectures
  • agent planning
  • methods of communication
  • game theory
  • distributed decision making
  • auctions
  • learning in multi-agent systems
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Bernhard Nebel und Dr. Alexander Kleiner
Webseite: Introduction to multi-agent programming

Theoretical Computer Science II (ACS II)

Diese Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten.

This course covers theoretical aspects of computer science, including the following topics:

  • automata
  • formal languages
  • formal grammars
  • Turing machines
  • decidability
  • complexity theory
  • logic
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Malte Helmert und Dr. Andreas Karwath
Webseite: Theoretical Computer Science II (ACS II)

Computer-Supported Modeling and Reasoning

Diese Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten.

This lecture is about using logic for program development and program analysis. Various logic systems (first-order logic, higher-order logic etc.) will be introduced, and it will be shown how proofs in these systems can be conducted both using paper and pencil and using the interactive theorem prover Isabelle. The general principles of an Isabelle-like theorem prover will be explained. It will be shown how an important part of mathematics and programming languages can be modeled in higher-order logic. The lecture will conclude with a verification case-study.

Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Jan-Georg Smaus
Webseite: Computer-Supported Modeling and Reasoning

Constraint-Satisfaction-Probleme

Diese Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten.

Diese Vorlesung bietet eine ausführliche Einführung in das Gebiet der Constraint-Satisfaction-Probleme. Dabei werden sowohl theoretische Themen behandelt (Komplexität und Ausdrucksstärke, polynomiell lösbare Problemklassen) als auch die wichtigen algorithmischen Themen vorgestellt (systematische und lokale Suchverfahren, Constraintpropagierung, Constrainteliminierung).

Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Bernhard Nebel und Dr. Stefan Wölfl
Webseite: Constraint-Satisfaction-Probleme

Data-Mining in Practice

Diese Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten.

In this practical we will investigate the possibility of using a number of wearable sensors in order to predict the current activities of humans.

  • data-mining
  • machine learning
  • robotics
Art der Veranstaltung: Praktikum
Organisatoren: Dr. Andreas Karwath und Dr. Alexander Kleiner
Webseite: Data-Mining in Practice

Seminar: Spiele

Spiele haben seit den Anfängen der Künstlichen Intelligenz einen besonderen Platz in der Forschung. Beispielsweise dienen Gesellschaftsspiele als anschauliche Demonstration der Leistungsfähigkeit aktueller Algorithmen. In den letzten Jahren wird außerdem vermehrt auf Konzepte der Spieltheorie zurückgegriffen, um strategische Entscheidungssituationen in Multi-Agenten-Systemen beschreiben und gestalten zu können.

In diesem Seminar soll es darum gehen einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu bekommen.

Art der Veranstaltung: Seminar
Organisatoren: Prof. Dr. Bernhard Nebel und Prof. Dr. Jens Witkowski
Webseite: Seminar: Spiele

Lesegruppe Handlungsplanung und Suche

In der Lesegruppe werden aktuelle und klassische Forschungsarbeiten aus den Gebieten Handlungsplanung, Suche und verwandten Gebieten diskutiert. Jeder Teilnehmer kann Lesevorschläge einbringen, von denen dann zu jedem Termin ein oder mehrere Arbeiten ausgewählt werden. Die ausgewählten Arbeiten werden von den Teilnehmern vor dem jeweiligen Besprechungstermin gelesen und dann in der Gruppe besprochen.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter und interessierte Studenten und Gäste. Es können keine ECTS-Punkte erworben werden.

Art der Veranstaltung: Oberseminar
Organisator: Prof. Dr. Malte Helmert
Webseite: Lesegruppe Handlungsplanung und Suche

Oberseminar Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

In der Seminarreihe tragen Gäste, Doktoranden und Studenten der Abteilung über aktuelle Forschungsthemen vor. Alle Interessenten sind herzlichst zu den Vorträgen eingeladen!

Art der Veranstaltung: Oberseminar
Organisator: Prof. Dr. Jan-Georg Smaus
Webseite: Oberseminar Grundlagen der Künstlichen Intelligenz