Uni-Logo

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009

Foundations of Artificial Intelligence

Diese Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten.

This course will introduce basic concepts and techniques used within the field of Artificial Intelligence. Among other topics, we will discuss:

  • Introduction to and history of Artificial Intelligence
  • Agents
  • Problem solving and search
  • Logic and knowledge representation
  • Planning
  • Representation of and reasoning under uncertainty
  • Machine learning
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Wolfram Burgard und Prof. Dr. Bernhard Nebel
Webseite: Foundations of Artificial Intelligence

Spieltheorie

Gegenstand der Spieltheorie ist das rationale Fällen von Entscheidungen zur Verwirklichung der eigenen Ziele. Insbesondere geht es dabei um Wechselwirkungen und Konflikte zwischen den Zielen der verschiedenen Spieler, also um die Frage, in welcher Weise das Wissen um die Ziele der anderen Spieler die eigenen Verhaltensweisen beeinflusst.

Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Bernhard Nebel
Webseite: Spieltheorie

Robotics Laboratory

The laboratory provides motivated students with an opportunity to apply their knowledge on the development of autonomous agents in the context of RoboCup. This includes topic from the areas of Artificial Intelligence, image/sensor processing, real time systems and control engineering.

Art der Veranstaltung: Praktikum
Organisator: Dr. Alexander Kleiner
Webseite: Robotics Laboratory

Projekt und Praktikum Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Ziel dieser Veranstaltung ist es, neben den üblichen theoretischen Veranstaltungen einen praktischen Zugang zur Künstlichen Intelligenz zu bieten. Dazu werden Programmier- und Modellierungsaufgaben gestellt, die in Kleingruppen bearbeitet werden. Während der Präsenztermine werden kleinere Aufgaben mit einführendem Charakter bearbeitet, und zwischen den einzelnen Veranstaltungsterminen sind etwas umfangreichere Projektaufgaben zu lösen.

Es sind fünf Themenschwerpunkte geplant:

  • Constraint-Satisfaction-Probleme
  • Zwei-Personen-Spiele
  • Beschreibungslogiken
  • Handlungsplanung
  • Natürlichsprachliche Systeme
Art der Veranstaltung: Praktikum
Organisatoren: Prof. Dr. Malte Helmert, Prof. Dr. Bernhard Nebel, Michael Brenner, Dr. Patrick Eyerich, Dr. Thomas Keller, Dr. Robert Mattmüller, Dr. Gabriele Röger, Prof. Dr. Jan-Georg Smaus, Dr. Matthias Westphal und Dr. Stefan Wölfl
Webseite: Projekt und Praktikum Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Seminar: Selbstbezüglichkeit

Selbstbezüglichkeit ist uns in der Informatik wohlvertraut: Der Begriff der Unentscheidbarkeit bzw. das Halteproblem basiert darauf, dass eine Turingmaschine entscheiden soll, ob sie selbst anhält oder nicht. Die naive Mengenlehre ist deshalb naiv, weil sie nicht verbietet, dass eine Menge sich selbst enthalten kann. Der Barbier, der genau die Männer rasiert, die sich nicht selbst rasieren, ist ebenfalls sehr bekannt. Der selbstbezügliche Satz "Dieser Satz hat fünf Wörter" erscheint hingegen unproblematisch. Ein Aspekt der Selbstbezüglichkeit ist die Selbstwahrnehmung: Roboter (und Menschen) wissen, welche Elemente zu ihnen gehören und wie sie funktionieren.

In diesem Seminar wollen wir das Konzept "Selbstbezüglichkeit" in der Informatik, insbesondere Logik und Robotik, und in den Kognitionswissenschaften studieren. Als Grundlagen dienen die Bücher "Self-Reference" von Thomas Bolander, Vincent Hendricks and Stig Andur Pedersen, sowie "Gödel, Escher, Bach" von Douglas R. Hofstadter.

Art der Veranstaltung: Seminar
Organisator: Prof. Dr. Bernhard Nebel
Webseite: Seminar: Selbstbezüglichkeit

Oberseminar Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

In der Seminarreihe tragen Gäste, Doktoranden und Studenten der Abteilung über aktuelle Forschungsthemen vor. Alle Interessenten sind herzlichst zu den Vorträgen eingeladen!

Art der Veranstaltung: Oberseminar
Organisator: Dr. Gabriele Röger
Webseite: Oberseminar Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Lesegruppe Handlungsplanung und Suche

In der Lesegruppe werden aktuelle und klassische Forschungsarbeiten aus den Gebieten Handlungsplanung, Suche und verwandten Gebieten diskutiert. Jeder Teilnehmer kann Lesevorschläge einbringen, von denen dann zu jedem Termin ein oder mehrere Arbeiten ausgewählt werden. Die ausgewählten Arbeiten werden von den Teilnehmern vor dem jeweiligen Besprechungstermin gelesen und dann in der Gruppe besprochen.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter und interessierte Studenten und Gäste. Es können keine ECTS-Punkte erworben werden.

Art der Veranstaltung: Oberseminar
Organisatoren: Prof. Dr. Malte Helmert und Prof. Dr. Bernhard Nebel
Webseite: Lesegruppe Handlungsplanung und Suche