Uni-Logo

Prinzipien der Wissensrepräsentation - Übungen

Wie auf der Übersichtsseite beschrieben, gibt es sowohl theoretische als auch praktische Übungen zu dieser Vorlesung. Bonuspunkte für die mündliche Prüfung können in beiden Bereichen erworben werden. Für beide Arten von Übungen dürfen und sollen Studenten in Zweiergruppen (keine größeren Gruppen!) arbeiten und ihre Lösungen gemeinsam abgeben.

Übungsblatt Ausgeteilt Abgabe
Übungsblatt 1 Mittwoch, 21. April Montag, 26. April
Übungsblatt 2 Montag, 26. April Montag, 3. Mai
Übungsblatt 3 Montag, 3. Mai Montag, 10. Mai
Übungsblatt 4 Montag, 10. Mai Montag, 17. Mai
Übungsblatt 5 Montag, 17. Mai Montag, 31. Mai
Übungsblatt 6 Montag, 31. Mai Montag, 7. Juni
Übungsblatt 7 Montag, 7. Juni Montag, 14. Juni
Übungsblatt 8 Montag, 14. Juni Montag, 21. Juni
Übungsblatt 9 Montag, 21. Juni Montag, 28. Juni
Übungsblatt 10 Montag, 28. Juni Montag, 5. Juli
Übungsblatt 11 Montag, 5. Juli Montag, 12. Juli
Übungsblatt 12 Montag, 12. Juli Montag, 19. Juli

Liste der Projekte

Projektbeschreibung Ausgeteilt Abgabe
Projekt P1 Montag, 10. Mai Montag, 31. Mai
Projekt P2 Montag, 14. Juni Montag, 5. Juli
Projekt P3 Mittwoch, 7. Juli Mittwoch, 21. Juli

Semantische Netze für Projekt P3 (Beispieleingaben).

Hinweise zu den Programmieraufgaben

Für die Programmieraufgaben dürfen die folgenden Programmiersprachen verwendet werden: C, C++, Java, Python. Andere Programmiersprachen dürfen in der Regel nach Absprache verwendet werden. Wenn Sie eine andere Sprache verwenden wollen, sprechen Sie bitte mit uns, bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgabe anfangen.

Abgegebene Programme müssen bestimmten Ein- und Ausgabespezifikationen genügen, einige Tests bestehen, und ausreichend dokumentiert sein. Programme, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden nicht akzeptiert, können aber innerhalb der Abgabefrist des Projekts nachgebessert werden. Wir bitten deshalb darum, möglichst früh abzugeben, um Zeit für Nachbesserungen zu lassen.