Uni-Logo

Seminar: Gruppenaktionen in dynamischen, unsicheren Umgebungen - Organisation

Veranstalter: Prof. Dr. Bernhard Nebel, Dr. Alexander Kleiner und Prof. Dr. Jens Witkowski

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Alexander Kleiner.

Beschreibung

Das Seminar soll Informatikstudenten im Hauptstudium einen Einblick in die Probleme geben, die sich ergeben, wenn Gruppen von Agenten in dynamischen, unsicheren Umgebungen Entscheidungen treffen müssen. Beispiele für solche Umgebungen sind das Fußballspiel oder auch Rettungsszenarien. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den methodischen Grundlagen, die dabei Verwendung finden, wie z.B. der Multiagenten-Planung, dem Maschinellen Lernen und Ansätzen aus der Spieltheorie.

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in den für das Seminar relevanten Gebieten im Rahmen dessen, was in der Kursvorlesung "Grundlagen der Künstlichen Intelligenz" und in "Introduction to Multiagent Programming" vermittelt wird.

Zeit und Ort

Vorbesprechung: Montag, 03. Mai 16:15 Uhr in Gebäude 052, Raum 00-016.

Themenvergabe: Jeder Seminarteilnehmer schickt seine Themenwünsche bitte als geordnete Liste mit 5 Themen aus mindestens drei der fünf Blöcke bis spätestens 10. Mai per E-Mail an Prof. Dr. Jens Witkowski.

Abgabe der Ausarbeitung: 11. Juli 2010, 23.59 Uhr MESZ

Abgabe der Vortragsfolien: 18. Juli 2010, 23.59 Uhr MESZ

Bitte achten Sie darauf die Abgabetermine einzuhalten. Werden die Folien oder die Ausarbeitung später abgegeben, müssen wir aus Gründen der Gleichbehandlung für jeden Verspätungstag eine Notenstufe abziehen (bspw. von 2.3 auf 2.7).

Vorträge: Als Blockseminar am 26. und 27. Juli 2010. Ort: Wilhelmstraße 26, Sitzungssaal (01014).

Anforderungen und Scheine

Um Kreditpunkte zu erhalten, müssen die Seminarteilnehmer

  • einen Vortrag von jeweils 25 Minuten Dauer halten,
  • eine Seminarausarbeitung abgeben,
  • über ein weiteres gewähltes Thema einen 5-minütigen Kurzkommentar nach dem jeweiligen Vortrag abgeben, sowie
  • während des gesamten Seminars anwesend sein.

Die Leistungen sind entweder auf deutsch oder auf englisch zu erbringen und werden benotet. Für die Beurteilung werden die Ausarbeitung, die Erstellung der Vortragsmaterialien, die Vorträge selbst sowie die Beteiligung am Seminar mit einbezogen. Es können 4 Kreditpunkte erworben werden. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auch beim Prüfungsamt anmelden müssen, damit die Leistung auch als Prüfungsleistung gewertet werden kann.

Die Ausarbeitung sollte mit LaTeX erstellt werden und 10-12 Seiten umfassen. Kommentierte Beispiele, die zur Orientierung und für die Grundstruktur verwendet werden können, finden Sie in unserem Seminarratgeber. Dort gibt es auch weitere Hinweise zum Erstellen der Ausarbeitung und zum Halten eines Seminarvortrags.

Die Kurzkommentare dienen dazu, den Vortrag durch einen zweiten Blick auf dasselbe Thema zu ergänzen. Die Umsetzung ist hierbei bewusst frei gehalten und kann beispielsweise Querverbindungen zu anderen Seminarthemen, Kritik, interessante Fragestellungen, Anwendungsmöglichkeiten oder Aspekte, die im Hauptvortrag aus Zeitgründen ausgeklammert wurden, enthalten. Bezugspunkt für einen Kurzkommentar ist dabei jedoch immer das Thema und nicht die konkrete Ausgestaltung des vorangegangenen Vortrags. Typischerweise leitet der Kurzkommentar dabei in die anschließende Diskussion über.

Plagiate: Alle Zitate, wörtliche und sinngemäße, müssen als solche gekennzeichnet werden. Dies gilt auch für aus Quellen entnommene Abbildungen.