Seminar: Raumkognition - Zeitplan
| Zeit | Thema | Vortragender | Kurzkommentar |
|---|---|---|---|
| Montag, 14. Februar 2011 | |||
| 09:15-09:20 | Begrüßung | ||
| 09:20-10:00 | Räumliche Deduktion beim Menschen | Edgar Oswald | Melanie Niemann |
| 10:00-10:40 | Neurokognitive Grundlagen der räumlichen Deduktion | Isabel Leonhardt | Alexander Schneider |
| 10:40-11:20 | Revision mentaler Modelle und relationale Komplexität | Alexander Schneider | Edgar Oswald |
| 11:20-11:40 | Kaffeepause | ||
| 11:40-12:20 | Planung und räumliche Puzzles | Melanie Niemann | Philip Stahl |
| 12:20-13:00 | Navigationsmechanismen der Wüstenameise | Jonas Sternisko | Andreas Hertle |
| 13:00-14:00 | Mittagspause | ||
| 14:00-14:40 | Kognitive Karten | Christopher Dorner | Matthias Frorath |
| 14:40-15:20 | Richtungsanweisungen in Routenbeschreibungungen | Matthias Frorath | Christoher Dorner |
| 15:20-15:50 | Kaffeepause | ||
| 15:50-16:30 | Landmarken in Routenbeschreibungen | Jendrik Seipp | Stefan Osswald |
| 16:30-17:10 | In welchen Räumen werden Greif- und Zeigebewegungen erlernt? | Andreas Hertle | Jan Wülfing |
| 17:10-18:00 | Diskussion | ||
| Dienstag, 15. Februar 2011 | |||
| 09:20-10:00 | Integration von Aufgaben in verschiedenen Arbeitsräumen bei humanoiden Robotern | Jost Tobias Springenberg | Jonas Sternisko |
| 10:00-10:40 | Multimodale semantische Klassifikation von Plätzen | Jan Wülfing | Mario Schommer |
| 10:40-11:20 | Von Bildern zu menschlichen Konzepten von Räumen | Stefan Osswald | Jendrik Seipp |
| 11:20-11:40 | Kaffeepause | ||
| 11:40-12:20 | Ein entscheidungstheoretisches Modell für die Mensch-Maschine-Interaktion | Mario Schommer | Jost Tobias Springenberg |
| 12:20-13:00 | Philosophische Betrachtungen zur Robotik | Philip Stahl | Isabel Leonhardt |
| 14:00-16:00 | Abschlussdiskussion | ||
Für jedes Thema sind 40 Minuten eingeplant, von denen 25 Minuten für den Vortrag, 5 Minuten für den anschließenden Kurzkommentar und 10 Minuten für inhaltliche Diskussion und Feedback vorgesehen sind.