| Zeit | Thema | Vortragender | 
  
    | Samstag, 25. Juni | 
  
     | 9:00-9:45 | Verteilte Lokalisierung basierend auf Beobachtung relativer Roboterposen | Christian Dornhege | 
  
     | 9:45-10:30 | Gesicht- und Handerkennung | Michael Schnell | 
  
     | 10:30-11:00 | Kaffeepause | 
  
     | 11:00-11:45 | Verhandlungsbasierte Roboterexploration | Bastian Steder | 
  
     | 11:45-12:30 | Multi-Roboter-Exploration unbekannter Gebiete | Rainer Kümmerle | 
  
     | 12:30-13:30 | Mittagspause | 
  
     | 13:30-14:15 | Pfadplanung unter Unsicherheit | Christoph Sommer | 
  
     | 14:15-15:00 | Planung des Bodenverkehrs auf Flughäfen | Eric Nyaben | 
  
     | 15:00-15:30 | Kaffeepause | 
  
     | 15:30-16:15 | Stochastische Lokale Suche | Moritz Göbelbecker | 
  
     | 16:15-17:00 | Modellierung der Dynamik von Menschenmengen | Timo Nüssle | 
  
    | Sonntag, 26. Juni | 
  
     | 9:00-9:45 | Erwerb von Fähigkeiten durch Beobachtung und Üben | Daniel Meyer-Delius | 
  
     | 9:45-10:30 | Imitation von Blickrichtungen und Lernen markanter Objekte | Joachim Strach | 
  
     | 10:30-11:00 | Kaffeepause | 
  
     | 11:00-11:45 | Gangoptimierung für zwei- und vierbeinige Roboter | Frieder Hofmann | 
  
     | 11:45-12:30 | Gemeinsames Wissen erreichen | Stefanie Bender | 
  
     | 12:30-13:15 | Abstimmung in Gremien - das Unmöglichkeitstheorem von Arrows | Andreas Knab |