Seminar: Selbstbezüglichkeit - Organisation
Veranstalter: Prof. Dr. Bernhard Nebel, Prof. Dr. Wolfram Burgard, Prof. Dr. Gerhard Strube, Michael Brenner, Prof. Dr. Malte Helmert, Dr. Thomas Keller, Dr. Robert Mattmüller, Prof. Dr. Marco Ragni, Dr. Gabriele Röger, Prof. Dr. Jan-Georg Smaus und Jürgen Sturm, Dr. Stefan Wölfl
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an PD Dr. Jan-Georg Smaus.
Zeit und Ort
Vorbesprechung: Freitag, 24. April 12 Uhr s.t. in Gebäude 052, Raum 00-016.
Themenvergabe: Themenwünsche (geordnete Liste mit fünf Lieblingsthemen aus mindestens drei der Gebiete A-E) bitte bis spätestens 4. Mai per E-Mail einreichen.
Abgabe der Ausarbeitung: 13. Juli 2009
Abgabe der Vortragsfolien: 20. Juli 2009
Vorträge: Als Blockseminar am 27. und 28. Juli 2009, in Raum 01-009/013, Geb. 101.
Beschreibung
Selbstbezüglichkeit ist uns in der Informatik wohlvertraut: Der Begriff der Unentscheidbarkeit bzw. das Halteproblem basiert darauf, dass eine Turingmaschine entscheiden soll, ob sie selbst anhält oder nicht. Die naive Mengenlehre ist deshalb naiv, weil sie nicht verbietet, dass eine Menge sich selbst enthalten kann. Der Barbier, der genau die Männer rasiert, die sich nicht selbst rasieren, ist ebenfalls sehr bekannt. Der selbstbezügliche Satz Dieser Satz hat fünf Wörter" erscheint hingegen unproblematisch. Ein Aspekt der Selbstbezüglichkeit ist die Selbstwahrnehmung: Roboter (und Menschen) wissen, welche Elemente zu ihnen gehören und wie sie funktionieren.
In diesem Seminar wollen wir das Konzept Selbstbezüglichkeit" in der Informatik, insbesondere Logik und Robotik, und in den Kognitionswissenschaften studieren.
Anforderungen und Scheine
Um Kreditpunkte zu erhalten, müssen die Seminarteilnehmer
- einen Vortrag von jeweils 30 Minuten Dauer halten,
- eine Seminarausarbeitung abgeben,
- über ein weiteres gewähltes Thema einen 5-minütigen Kurzkommentar nach dem jeweiligen Vortrag abgeben, sowie
- während des gesamten Seminars anwesend sein.
Die Leistungen sind in deutscher Sprache zu erbringen und werden benotet. Für die Beurteilung werden die Ausarbeitung, die Erstellung der Vortragsmaterialien, die Vorträge selbst sowie die Beteiligung am Seminar mit einbezogen. Es können 3 Kreditpunkte (entsprechend zwei Semesterwochenstunden) erworben werden. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auch beim Prüfungsamt anmelden müssen, damit die Leistung auch als Prüfungsleistung gewertet werden kann.
Die Ausarbeitung sollte mit LaTeX erstellt werden und 10-12 Seiten umfassen. Kommentierte Beispiele, die zur Orientierung und für die Grundstruktur verwendet werden können, finden Sie in unserem Seminarratgeber. Dort gibt es auch weitere Hinweise zum Erstellen der Ausarbeitung und zum Halten eines Seminarvortrags.