This page is only available in German.
Spieltheorie - Vorlesungen
Nr. | Datum | Thema | Literatur | Skript |
---|---|---|---|---|
1. | Fr, 26. Oktober 2007 | Einführung | Osborne & Rubinstein, 2.1, 2.3 | Kap. 1 und Kap. 2 bis Seite 4 unten |
2. | Mo, 29. Oktober 2007 | Dominierte Strategien, Nash-Gleichgewichte | Osborne & Rubinstein, 4.2, 4.3, 2.2, 2.3 | Kap. 2.1 und 2.2 bis Bsp. 22 (Seite 7 Mitte) |
3. | Fr, 2. November 2007 | Zweitpreisauktionen | Kap. 2.2, Bsp. 23 (Seite 7/8) | |
4. | Mo, 5. November 2007 | Iterative Eliminierung und Nash-Gleichgewichte, Nullsummenspiele, Maximinimierung (1) | Osborne & Rubinstein, 4.2, 2.5 | Kap. 2.2.1, 2.2.2, 2.3 bis Beweis Lemma 3 (S. 11 oben) |
5. | Fr, 9. November 2007 | Maximinimierung (2) | Osborne & Rubinstein, 2.5 | Kap. 2.3, Satz 4 (S. 11-12) |
6. | Mo, 12. November 2007 | Gemischte Strategien, Satz von Nash (1) | Osborne & Rubinstein, 3.1 und 2.4 | Kap. 3.1 (S. 13-16 oben) |
7. | Fr, 16. November 2007 | Satz von Nash (2) | Osborne & Rubinstein, 3.1 und 2.4 | Kap. 3.1, Beweis (S. 16-17 oben) |
8. | Mo, 19. November 2007 | Satz von Nash (3), Support-Lemma | Osborne & Rubinstein, 3.1 und 2.4 | Kap. 3.1 (Rest) |
9. | Fr, 23. November 2007 | Evolutionär stabile Strategien (1) | Osborne & Rubinstein, 3.4 | Kap. 3.2 (alte Numerierung: Kap. 3.3) |
10. | Mo, 26. November 2007 | Evolutionär stabile Strategien (2), Algorithmen und Komplexität: Lineare Programmierung | Zusätzliches Material | Kap. 3.2 (Rest), Kap. 4.1 |
11. | Fr, 30. November 2007 | Lineare Programme und Berechnung von Nash-Gleichgewichten in Nullsummenspielen | Zusätzliches Material | Kap. 4.1 |
12. | Mo, 3. Dezember 2007 | Allgemeine Spiele, LCPs, Komplexität (1) | Zusätzliches Material | Kap. 4.2, Kap. 4.3 (erste Def.) |
13. | Fr, 7. Dezember 2007 | Komplexität (2) | Zusätzliches Material | Kap. 4.3 |
14. | Mo, 10. Dezember 2007 | Komplexität (3) | Zusätzliches Material | Kap. 4.3 |
15. | Fr, 14. Dezember 2007 | Extensive Spiele: Definition | Osborne & Rubinstein, 6.1 | Kap. 5.1 |
16. | Mo, 17. Dezember 2007 | Extensive Spiele: Strategien, Nash-Gleichgewichte, teilspielperfekte Gleichgewichte | Osborne & Rubinstein, 6.1 und 6.2 | Kap. 5.1, 5.2 und 5.3 (Def. + Bsp.) |
17. | Fr, 21. Dezember 2007 | Ein-Schritt-Abweichung | Osborne & Rubinstein, 6.2 | Kap. 5.4 |
18. | Mo, 7. Januar 2008 | Satz von Kuhn, zufällige und simultane Züge | Osborne & Rubinstein, 6.2 und 6.3 | Kap. 5.4 und 5.5 |
19. | Fr, 11. Januar 2008 | Mechanismusdesign, soziale Entscheidungen | Nisan et al., Kap. 9.1, 9.2.1, 9.2.2 | Kap. 6.1 |
20. | Mo, 14. Januar 2008 | Arrows Unmöglichkeitssatz | Nisan et al., Kap. 9.2.3 | Kap. 6.2 |
21. | Fr, 18. Januar 2008 | Satz von Gibbard-Satterthwaite (1) | Nisan et al., Kap. 9.2.4 | Kap. 6.3 |
22. | Mo, 21. Januar 2008 | Satz von Gibbard-Satterthwaite (2), Wahlverfahren | Nisan et al., Kap. 9.2.4 | Kap. 6.3 und 6.4 |
23. | Fr, 25. Januar 2008 | Mechanismen mit Geldeinsatz, Vickrey-Auktionen | Nisan et al., Kap. 9.3, 9.3.1 | Kap. 6.5 |
24. | Mo, 28. Januar 2008 | Anreizkompatible Mechanismen, Clarke-Pivot-Regel | Nisan et al., Kap. 9.3.2, 9.3.3, 9.3.4 | Kap. 6.5.2 und 6.5.3 |
25. | Fr, 1. Februar 2008 | Mechanismen mit Geldeinsatz, Beispiele | Nisan et al., Kap. 9.3.5 | Kap. 6.5.3 |
26. | Mo, 4. Februar 2008 | Implementierung durch dominante Strategien | Nisan et al., Kap. 9.3.5.6, 9.4.1, 9.4.2 | Kap. 6.5.3, 6.6.1 und 6.6.2 |
27. | Fr, 8. Februar 2008 | Offenbarungsprinzip | Nisan et al., Kap. 9.4.3 | Kap. 6.6.3 |
28. | Mo, 11. Februar 2008 | Charakterisierung von anreizkompatiblen Mechanismen, Bayes-Nash-Implementierung | Nisan et al., Kap. 9.5.1-2, 9.6.1 | Kap. 6.7 und 6.8 |
Anmerkungen zur Literatur:
Die Literaturangaben zu den einzelnen Vorlesungen sind vor allem zur
Nachbereitung der Vorlesungen gedacht. Die Inhalte der angegebenen
Quellen sind nicht exakt deckungsgleich mit den Inhalten der
Vorlesung. Wer verpasste Vorlesungen anhand der Literatur nacharbeiten
will, sollte daher auf jeden Fall auch auf das Vorlesungsskript
zurückgreifen.
Vorlesungsskript
Wir erstellen ein Vorlesungsskript in den Formaten PDF und PS [Letzte Änderung: 17. April 2008].
Das Skript wird kontinuierlich überarbeitet. In der Regel entspricht es bei den bereits behandelten Themen recht genau der Vorlesung, während sich bei den noch nicht behandelten Themen mitunter größere Änderungen ergeben können. Das Skript wird immer erst nach der entsprechenden Vorlesung angepasst; geben Sie uns dafür bitte etwa eine Woche Zeit.
Anregungen zum Skript und Hinweise auf Fehler nehmen wir gerne entgegen.
Literatur
-
M. J. Osborne und A. Rubinstein, A Course in Game Theory, The MIT
Press, Cambridge, MA, 1994.
Das wesentliche Buch für die Vorlesung. -
M. J. Osborne, An Introduction to Game Theory,
Oxford University Press, 2003
Etwas weniger formal als A Course in Game Theory. -
N. Nisan, T. Roughgarden, E. Tardos, V. Vazirani (Hrsg.),
Algorithmic Game Theory,
Cambridge University Press, 2007.
Befasst sich mit algorithmischer Spieltheorie und algorithmischem Mechanismendesign. -
J. S. Rosenschein und G. Zlotkin, Rules of Encounter, The
MIT Press, Cambridge, MA, 1994.
Ein Buch, in dem spieltheoretische Konzepte auf Multiagenten-Szenarien angewandt werden. -
M. J. Holler und G. Illing, Einführung in die Spieltheorie,
Springer-Verlag, Berlin, 2002 (5. Auflage).
Ein deutsches Lehrbuch, das sehr auf die Bedürfnisse von Wirtschaftswissenschaftlern zugeschnitten ist und im formalen Teil nicht so angenehm ist. Der einführende Überblick ist aber ganz gut und das Buch eignet sich, deutsche Terminologie kennen zu lernen. -
D. Fudenberg und J. Tirole, Game Theory, The MIT Press,
Cambridge, MA, 1991.
Sehr umfassendes Lehrbuch zur Spieltheorie. -
K. Binmore, Fun and Games, D. C. Heath and Co, Lexington,
MA, 1992.
Relativ locker und lesbar geschriebenes Buch zur Spieltheorie.