Uni-Logo

Handlungsplanung - Übersicht

Dozenten: Prof. Dr. Bernhard Nebel und Dr. Robert Mattmüller

Übungen: David Speck

Termine

Vorlesung: Mittwoch 14:15-16:00 und Freitag 14:15-15:00.
Übungen: Freitag 15:15-16:00.
Prüfung: Klausur am Donnerstag, den 26. Februar 2015, um 14:00 Uhr (für Masterstudierende), und mündliche Prüfungen am Donnerstag, den 26. Februar 2015, vormittags, sowie am Freitag, den 27. Februar 2015, ganztags (für Bachelorstudierende).
Klausureinsicht: Am Freitag, den 13. März, zwischen 10:00 und 12:00 Uhr.

Ort

Vorlesung: Gebäude 101, Seminarraum 00-010/14.
Übungen: Gebäude 101, Seminarraum 00-010/14.
Prüfung: Klausur in SR 101-01-009/13, mündliche Prüfungen im Büro Prof. Dr. Bernhard Nebel, d.h. Gebäude 052, Raum 00-029.
Klausureinsicht: Gebäude 051, Raum 00-034.

Vorlesungsinhalt

Die Vorlesung bietet eine detaillierte Einführung in die theoretischen und algorithmischen Grundlagen moderner Systeme zur klassischen Handlungsplanung. Im Detail behandelt werden:

  • Formalisierung des Planungsproblems
  • Planen als Suche; Progression und Regression
  • Suboptimales heuristisches Planen mit Relaxierungsheuristiken
  • Optimales heuristisches Planen mit Abstraktionsheuristiken
  • Nichtdeterministisches und probabilistisches Planen
  • Theoretische Komplexität des Planens

Voraussetzungen

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Master-Studenten im Fach Informatik, aber auch an Bachelor-Studenten im dritten Studienjahr und Nebenfächler mit entsprechenden Vorkenntnissen.

Aus der theoretischen Informatik sollte man die wesentlichen Konzepte der Komplexitätstheorie (NP-Vollständigkeit, polynomielle Reduktionen) mitbringen. Aus der Vorlesung Grundlagen der Künstlichen Intelligenz sollte man die grundlegenden Suchverfahren (Tiefensuche, Breitensuche, heuristische Suche mit A* oder gieriger Bestensuche) kennen. Kenntnisse in (Aussagen-) Logik werden vorausgesetzt.

Prüfung

Bachelor- und Masterstudenten im Fach Informatik können die Veranstaltung als Spezialvorlesung im Vertiefungsgebiet Künstliche Intelligenz und Robotik (bzw. kognitive technische Systeme) anrechnen lassen. Voraussetzung ist im Bachelor-Studiengang das Bestehen einer mündlichen Prüfung, im Master-Studiengang je nach Teilnehmerzahl das Bestehen einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung. Die Prüfungen werden in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Vorlesungssemester abgehalten.

Bei Nebenfächlern im Fach Informatik hängen die Prüfungsregelungen vom jeweiligen Studiengang ab und sollten daher individuell besprochen werden.

In dieser Vorlesung können 6 ECTS-Punkte erworben werden.

Übungen und Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung

Während des Semesters werden wöchentlich theoretische Übungen (Aufgaben) und in unregelmäßigen Abständen praktische Übungen (Projekte) gestellt. Um zur Teilnahme an der Abschlussprüfung zugelassen zu werden, muss man mindestens 50% der Übungen (Aufgaben und Projekte) sinnvoll bearbeitet haben. Dabei zählt ein Projekt wie zwei theoretische Übungsblätter.

Aufgaben und Projekte können und sollten in Gruppen von je zwei Studenten bearbeitet werden. Größere Gruppen und abgeschriebene oder kopierte Lösungen werden nicht akzeptiert und führen im Wiederholungsfall zur Nichtzulassung zur Abschlussprüfung.

Vorlesungsmaterial

Die Vorlesungsfolien werden im Laufe des Semesters auf der Vorlesungsseite bereit gestellt. Weiterführende und ergänzende Texte zu den Inhalten der Vorlesung sind von der Literaturseite aus verlinkt. Es gibt kein Buch oder Skript zur Vorlesung.

Die Vorlesung wird nicht aufgezeichnet.